13 Tochtli 12 Tecpatl
Tepeilhuitl
30.10.2024
Auf dieser Internetseite werden verschiedene Informationen bezüglich Gebrauch und Verständnis der Tageszählung, die die Völker von Anahuac* benützten (nämlich das Tonalpohualli), bekannt gegeben.
Als Grundlage einer objektiven Analyse diente die sachkundige und wissenschaftliche Arbeit des Professors Rafael Tena "El calendario mexica y la cronografía" (INAH, 1987). Ebenfalls interessant in diesem Zusammenhang ist der Artikel "Xolpan y Tonalco" von Carmen Aguilera, der in der Reihe "Estudios de Cultura Nahuatl" (Vol. 15) veröffentlicht wurde.
Herr Professor Tena weist in seiner Arbeit nach, dass das Mexica**-Jahr in der Zeit der Ankuft der Spanier in das Gebiet des heutigen Mexikos am 13. Februar des julianischen Kalenders begann. Ferner zeigt er auf objektive und wissenschaftliche Weise, dass die Jahre "Acatl" (Schilfrohr) an einem Tag "Ocelotl" (Ozelot), die Jahre "Tecpatl" (Feuerstein) an einem Tag "Quiyahuitl"*** (Regen), die Jahre "Calli" (Haus) an einem Tag "Cuetzpallin" (Eidechse) und die Jahre "Tochtli"**** (Kaninchen) an einem Tag "Atl" (Wasser) anfingen; dabei war die Zahl des Tages jeweils um eine Einheit kleiner als die Zahl des Jahres. Zum Beispiel ein Jahr "5 Acatl" (5 Schilfrohr) begann an einem Tag "4 Ocelotl" (4 Ozelot) sowie ein Jahr "13 Tecpatl" (13 Feuerstein) an einem Tag "12 Quiyahuitl" (12 Regen), usw... Er weist ausserdem nach, dass der Mexica-Kalender die Tagesanpassung jedes vierte Jahr (Schaltjahr) berücksichtigte. Diese Anpassung wurde in den Jahren "Tecpatl" (Feuerstein) vorgenommen, und zwar indem man einen extra "Nemontemi"- Tag dazu zählte (die "Nemontemi"-Tage waren die letzten 5 Tage eines Jahres und galten als unheilvoll). Das heisst, dass die Jahre "Tecpatl" (Feuerstein) 6 statt 5 "Nemontemi"-Tage hatten.
Jetzt stellt sich die Frage: Wie kann man eine Kalenderumrechnung für die heutige Zeit machen ? Die erste Korrektur, die gemacht werden muss, um die Umrechnung für die heutige Zeit durchzuführen, ist der Wechsel vom julianischen zum gregorianischen Kalender (1582 wurden 10 überschüssige Tage entfernt, die sich bis zu diesem Zeitpunkt angesammelt hatten, so dass auf den 04. Oktober 1582 der 15. Oktober 1582 folgte ). Diese Korrektur um 10 Tage würde den Mexica-Jahresanfang auf den 23. Februar (+/- 1 Tag) verschieben. Das ist eine Schätzung, denn in den vielen Jahren seit 1521 (letztes Jahr, aus dem ein Datum sowohl im europäischen als auch im Tonalpohualli-System berichtet worden ist) sind verschiedene Anpassungen an das europäischen Kalender-System gemacht worden (z. B. die Jahre 1700, 1800 und 1900 waren, im Sinne des gregorianischen Systemes, keine Schaltjahre). Es ist äusserst schwierig herauszufinden, wie die Völker von Anahuac den Fehler der Korrektur jedes 4. Jahr im Laufe der Jahre kompensiert hätten. Es ist unmöglich, diese Frage mit absoluter Sicherheit zu beantworten. Für unseren Zweck ist es allerdings nicht nötig zu wissen, wie die Korrektur im Laufe der Jahre hat aussehen müssen. Wenn ein "Tlamatini" (Weiser, sachkundiger Experte) der vorcuauhtemoctischen Zeit hierher zu uns kommen würde, würde er die Tageszählung festlegen auf der Basis, wie sie ursprünglich geschaffen wurde, nämlich durch Beobachtung der Himmelskörper und deren täglichen Lauf. Jetzt in unserer Zeit, wird die Wintersonnenwende am 22. Dezember vollzogen (21. Dezember in Schaltjahren). Carmen Aguilera hat in ihrem Artikel "Xolpan y Tonalco" nachweisen können, dass das Panquetzaliztli-Fest 2 Tage vor der Winter-Sonnenwende stattfand. Das heisst, dass der 22. Dezember heutzutage dem 2. Tag des Monates "Atemoztli" entspricht und somit das Jahr am 24. Februar anfangen muss. Dieses Datum ist nicht weit entfernt vom 23. Februar, das aus der ersten Korrektur ausgerechnet worden war. Mit anderen Worten: Die Tage 24. Februar sind Tage "Ocelotl" (Ozelot) für Jahre "Acatl" (Schilfrohr), "Quiyahuitl" (Regen) für Jahre "Tecpatl" (Feuerstein), "Cuetzpallin" (Eidechse) für Jahre "Calli" (Haus) und "Atl" (Wasser) für Jahre "Tochtli" (Kaninchen), wobei die Zahl der Tage um eine Einheit kleiner ist als diejenige des Jahres, wie bereits oben erwähnt.
Bevor wir fortfahren, ein interessantes Detail: Wenn das Tonalpohualli in unserer Zeit am 24. Februar anfängt, stellen wir fest, dass der "Jahresnamen-Tag" (Tag, der die gleiche Bezeichnung wie die vom Jahr trägt) jeweils am 14. Mai erscheint (13. Mai in Schaltjahren). Das ist der Tag, an dem die Sonne das 1. Mal im Jahr am Zenit von Xochicalco vorbeiläuft. Im Abschnitt "Kalenderkorrektur von Xochicalco" kann man feststellen, dass der Grund für diese Korrektur eben die Übereinstimmung des Jahresnamen-Tages mit dem Lauf der Sonne am Zenit von Xochicalco gewesen ist. Dieses System wurde dann von den Tolteken und später von den Mexicas und andere Kulturen im Zentrum von Mexiko übernommen. In anderen Gebieten hingegen, z. B. in der Mixteca, wurde weiterhin das System verwendet, das vor dieser Kalenderkorrektur im Gebrauch war.
Jetzt laden wir Sie dazu ein, unsere Abschnitte "Jahre" und "Tage" nachzuschlagen. Dort wird erklärt, wie das Tonalpohualli funktioniert. Es werden auch Tipps gegeben, wie man leicht Umrechnungen für unsere Tage machen kann, selbst wenn man keine vorgedruckten Umrechnungstabellen zur Hand hat.
Im Abschnitt "Kalenderkorrektur von Xochicalco" stellen wir die Deutung der berühmten Kalenderkorrektur von Xochicalco-Totolhuacan vor, die auf der Pyramide der gefiederten Schlangen dargestellt ist.
Zum Schluss geben wir im Abschnitt "Ursprung des Tonalpohuallis" einige Kommentare darüber wie und wo das Tonalpohualli mit seinem 260-Tage-Zyklus hat geschaffen werden können und an welchem Tag es damals anfing.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre !
Für Fragen und Kommentare stehen wir Ihnen unter folgenden E-Mail Adresse gerne zur Verfügung:
* Mit "Anahuac" ist das Gebiet gemeint, das in der Fachliteratur gewöhnlich als "Mesoamerika" bezeichnet wird. Der Begriff "Mesoamerika" ist insofern mangelhaft, als dass er sich vom "Mittelamerika" ableiten lässt, was geografisch eindeutig falsch ist. In letzter Zeit ist man deswegen darum bemüht, den Begriff "Mesoamerika" als ein kulturelles statt ein geografisches Gebiet darzustellen, nämlich, ein Gebiet, das von sesshaften Kulturen bewohnt war. Wir sind jedoch der Ansicht, dass es viel genauer ist, dieses Gebiet so zu nennen, wie es von ihren ursprünglichen Bewohnern auf Nahuatl-Sprache gennant war, nämlich eben "Anahuac". Mit Anahuac ist nicht nur das Zentrum des heutigen Mexiko gemeint, wie heutzutage sogar in Mexiko selber oft aufgefasst wird, sondern viel mehr das Gebiet "zwischen den Gewässern". Streng genommen, würden die damaligen Bewohner dieses Gebietes lediglich die heutige Haupstadt als "México" bezeichnen. Das Land, also die heutige mexikanische Republik, würden sie "Anahuac" nennen.
** Mexica --> Ausgesprochen: "Meschika". Überall auf Nahuatl-Wörter ist das "x" als "sch" auszusprechen.
*** Quiyahuitl --> Ausgesprochen "Kiyahuitl". Überal wird "que" und "qui" als "ke" bzw. "ki" ausgesprochen (wie auf Spanisch)
****Tochtli --> Ausgesprochen "Totschtli". Überall wo "ch" vorkommt, wird es "tsch" ausgesprochen, wie auf Spanisch
Das "ll" wird wie auf Deutsch (doppelt "l") und nicht wie auf Spanisch ausgesprochen.
BEILAGE / SONNENSTEIN. DIE ZWANZIG ZEICHEN DES TONALPOHUALLIS SIND IM INNEREN RING DARGESTELLT.
www.tonalpohualli.ch